Die Freiwillige Feuerwehr Lastrup hat verdiente Mitglieder für Ihr langjähriges Engagement geehrt. In Summe kommen die Kameraden auf 300 Jahre in der Feuerwehr. Gemeindebrandmeister Meik Menke (von links) Josef Pahls (Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters), Gemeindemitarbeiterin Simone Kallage und Bürgermeister Michael Kramer bedankten sich in einer kleinen Feierstunde bei den Kameraden Fritz Schröder (45 Jahre), Heinz Brinker (60 Jahre), Werner Enneking sen. (60 Jahre), Hubert Helmes (35 Jahre) und Albert Wilken (50 Jahre). Nicht auf dem Foto ist Christian Klugmann, der seit 50 Jahren in der Wehr ist. Zu den Gratulanten zählten außerdem Kreisbrandmeister Arno Rauer (von rechts) und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Philipp Wessels.
Kategorie: Allgemein
Generalversammlung 2024
Text/Fotos: Feuerwehr Lastrup
Am 20.01.2024 fand die 118. Generalsversammlung im Feuerwehrhaus in Lastrup statt. Anwesende an diesem Abend waren neben den aktiven Kameraden auch die Alters- und Ehrenabteilung, KBM Rauer und von der Gemeinde Herr Pahls und Frau Kallage.
Nach einführenden Worten durch den GBM Menke folgten einige Grußworte vom allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters Josef Pahls und des Kreisbrandmeisters Arno Rauer.
Nach den Berichten unseres Schriftführers Stephan Böckmann, der über 62 abgearbeitete Einsätze und 11.500 geleisteten Einsatz-, Dienst- und Ausbildungsstunden informierte, folgte der Bericht unserer Kassenprüfer. Die Kasse wurde von unserem Kassenwart Josef Vorwerk hervorragen geführt – die Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig erteilt. Anschließend fanden die Aufnahmen als Anwärter, die Neuaufnahmen sowie Wahlen statt. Neu als Feuerwehrmannanwärter wurden Matteo Wichmann und Nicolas Chilla per Handschlag vom Gemeindebrandmeister Menke verpflichtet. Nach erfolgreich abgeschlossener Probezeit wurden Jakob Grever, Michael Pech, Silas Niehoff, Leonard Imbusch, Lukas Schrandt und Elias Wichmann in Feuerwehr Lastrup als Feuerwehrmann aufgenommen.
Nach der Wahl zum Sicherheitsbeauftragten, in der Matthias Schröder einstimmig wiedergewählt wurde, folgten die Beförderungen.
Zum Feuerwehrmannanwärter:
Nicolas Chilla und Matteo Wichmann
Zum Feuerwehrmann:
Jakob Grever, Michael Pech, Silas Niehoff, Leonard Imbusch, Lukas Schrandt und Elias Wichmann
Zum Oberfeuerwehrmann:
Jonas Albers, Timo Kaup, Dennis Wehri, Kai Krüßel
Zum Hauptfeuerwehrmann:
Marc Möhlenkamp, Franco Noll
Zum Hauptlöschmeister:
Philipp Wessels
Zum Hauptbrandmeister:
Meik Menke
Nach den Beförderungen übergab der GBM das Wort an unseren Kreisbrandmeister, der an diesem Abend noch eine ganz besondere Ehrung durchführen durfte. Auf Antrag von GBM Menke wurde dem 1. Hauptfeuerwehrmann Hubert Wilken die Verdienstmedaille mit Bandschnalle des KFV Cloppenburg e.V. in Bronze verliehen.
Hubert Wilken der nun seit über 50 Jahren Mitglied der Feuerwehr Lastrup ist, hat neben dem aktiven Dienst 37 Jahre lang unsere Kasse hervorragend geführt. Derzeit ist er unsere Präsident der Alters- und Ehrenabteilung.
Mit den Worten: „Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr“ schloss Gemeindebrandmeister Meik Menke die 118. Generalversammlung. Ein gemeinsames Kohlessen und ein paar gemütlichen Stunden rundeten den Abend ab.
Walter Schumacher nach 21 Jahren als Gemeindebrandmeister verabschiedet
Der Lastruper Gemeindebrandmeister bekommt an seinem besonderen Tag die Verdienstmedaille und das Helferzeichen in Gold überreicht. Ganze zehn Nachbar-Wehren kommen zur Verabschiedung.
Text/Foto: Landwehr
Für seine Verdienste überreichte Heiner Albers (2.v.l.) zusammen mit Gerhard Fangmann (rechts) und Rudi Czech (links) Schumacher das Helferzeichen in Gold.
Meik Menke wird Nachfolger von Walter Schumacher
Lastrups Gemeinderat stimmt den personellen Entscheidungen der Feuerwehr zu.
Ernannt: Dirk Rode-Böckmann (links) und Bürgermeister Michael Kramer (rechts) überreichten Meik Menke (Zweiter von rechts) und Philipp Wessels (Zweiter von links) die Ernennungsurkunden. Walter Schumacher gibt sein Amt Ende September ab.
21 Jahre lang hat Walter Schumacher als Gemeindebrandmeister über die Sicherheit der Lastruper gewacht. Am 30. September wird damit Schluss sein. Der Gemeinderat hat Schumachers Antrag auf eine vorzeitige Beendigung seines Dienstverhältnisses am Montag einstimmig angenommen. Schumacher war 2002 erstmals für 6 Jahre zum Gemeindebrandmeister ernannt worden. Das Beamtenverhältnis auf Zeit wurde anschließend mehrfach verlängert, zuletzt im Jahr 2020. Für seinen vorzeitigen Ausstieg nannte der selbstständige Versicherungskaufmann private Gründe. Eine ausführliche Würdigung seiner Leistungen sparte sich der Rat für einen späteren Zeitpunkt auf. Ratsvorsitzender Dirk Rode-Böckmann und CDU-Fraktionschef Felix Klugmann zollten Schumacher aber ihren Dank und ihre Anerkennung. „Du hast dein Amt stets zu 150 Prozent ausgefüllt“, lobte Rode-Böckmann. Mit Meik Menke steht Schumachers Nachfolger bereits in den Startlöchern. Der bisherige stellvertretende Gemeindebrandmeister wird den Stab Ende September übernehmen. Der Gemeinderat stimmte der Entscheidung der Feuerwehrmitglieder ebenso zu wie der Ernennung Philipp Wessels zu Menkes künftigen Stellvertreter.
Bericht/Foto: Georg Meyer, MT
Generalversammlung 2023
Text/Fotos: Feuerwehr Lastrup
Am 21.01.2023 fand die 117. Generalsversammlung im Feuerwehrhaus in Lastrup statt. Anwesende an diesem Abend waren neben den aktiven Kameraden auch die Alters- und Ehrenabteilung, KBM Rauer und von der Gemeinde Herr Kramer, Herr Pahl und Frau Kallage.
Nach einführenden Worten durch den GBM Schumacher folgten einige Grußworte unseres Bürgermeisters Michael Kramer und des Kreisbrandmeisters Arno Rauer.
Nach den Berichten unseres Schriftführers Stephan Böckmann, der über 108 abgearbeitete Einsätze und 11.842 geleisteten Einsatz-, Dienst- und Ausbildungsstunden informierte, folgte der Bericht unserer Kassenprüfer. Die Kasse wurde von unserem Kassenwart Josef Vorwerk hervorragen geführt – die Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig erteilt. Anschließend fanden die Aufnahmen als Anwärter, die Neuaufnahmen sowie einige Wahlen statt. Neu als Feuerwehrmannanwärter wurden Silas Niehoff, Leonard Imbusch, Lukas Schrandt und Elias Wichmann per Handschlag von GBM Schumacher verpflichtet. Nach erfolgreich abgeschlossener Probezeit wurden Pepe Einicke, Patrick Gerdes, Hannes Greve und Rohulla Hussaini in Feuerwehr Lastrup als Feuerwehrmann aufgenommen. Zum Gruppenführer wurden Christian Bäker, Dennis Vorwerk, Marc Möhlenkamp und Franco Noll von der Mannschaft gewählt. Ludger Brinkmann, Zugführer und Josef Vorwerk, Kassenwart wurden für weitere drei Jahren in ihren Ämtern bestätigt. Für den in diesem Jahr scheidenden Gemeinbrandmeister Walter Schumacher stellte sich Meik Menke für das Amt zur Verfügung und wurde von der Mannschaft in geheimer Wahl der Gemeinde vorgeschlagen. Für das Amt des stellv. Gemeinbrandmeisters ließ sich Philipp Wessels aufstellen und wurde ebenfalls in geheimer Wahl der Gemeinde vorgeschlagen. Die offizielle Ernennung des GBM und des stellv. GBM wird durch den Gemeinderat durchgeführt – sofern dieser zustimmt.
Zum Schluss gab es an diesem Abend einige Beförderungen:
Zum Feuerwehrmannanwärter:
Silas Niehoff, Leonard Imbusch, Lukas Schrandt und Elias Wichmann
Zum Feuerwehrmann:
Pepe Einicke, Patrick Gerdes, Hannes Greve und Rohulla Hussaini
Zum Oberfeuerwehrmann:
Christian Geers, Christian Knuck, Sven Vorwerk, Niklas Wehri und Bodo Woltermann
Zum Hauptfeuerwehrmann:
Marcel Hellebusch
Zum 1. Hauptfeuerwehrmann
Stephan Wilken
Zum Brandmeister:
Ludger Brinkmann
Zum Oberbrandmeister:
Meik Menke
Mit den Worten: „Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr“ schloss GBM Schumacher die 117. Generalversammlung. Ein gemeinsames Kohlessen und ein paar gemütlichen Stunden rundeten den Abend ab.
Für das Amt des Gemeindebrandmeisters und stellv. Gemeindebrandmeister vorgeschlagen: Meik Menke und Philipp Wessels
Gäste sowie Neu- und Wiedergewählte Kameraden:
v.L. GBM Scchumacher, BGM Michael Kramer, Dennis Vorwerk, Ludger Brinkmann, Josef Vorwerk, Josef Pahls, Philipp Wessels, Simone Kallage, Franco Noll, Marc Möhlenkamp, Christian Bäker, Meik Menke und KBM Arno Rauer
Gäste, Neuaufnahmen und Beförderte:
hintere Reihe v.l. Walter Schumacher, Michael Kramer, Sven Vorwerk, Josef Pahls, Marcel Hellebusch, Simone Kallage, Niklas Wehri, Bodo Woltermann, Christian Geers, Christian Knuck, Stephan Wilken und Arno Rauer
vordere Reihe v.l. Rohulla Hussaini, Patrick Gerdes, Lukas Schrandt, Leonard Imbusch, Silas Niehoff, Elias Wichmann, Pepe Einicke und Hannes Greve
Dirk Lüllmann gibt nach 22 Jahren sein Amt als Gerätewart auf
Generalversammlung 2022
Alarmübung auf dem Gelände der Exxon Mobil, Betriebstätte Lastrup
Auf dem Gelände der ExxonMobil Production Deutschland GmbH (EMPG) in Lastrup kam es am 23.03.2022 gegen 16:50 Uhr zu einer Verpuffung mit Folgebrand im Bereich der Ölverladung. Ein Mitarbeiter wurde dabei schwer verletzt. Sofort meldete sein Kollege den Notfall an die EMPG-Feldesleitzentrale in Großenkneten. Diese alarmierte ihre zuständigen Bereitschaften und die Werkfeuerwehr. Weiter wurde der Notfall an die Großleistelle Oldenburg weitergemeldet, die wiederum die Feuerwehr Lastrup zu diesem Ereignis alarmierte.
Nachdem die Feuerwehr Lastrup sich auf den Weg zum Unglückort machte, kam über Funk bereits die Rückmeldung, dass es keinen Kontakt mehr zu den Mitarbeitern auf dem Gelände gäbe.
Vor Ort:
Der Einsatzleiter der Feuerwehr Lastrup verschaffte sich Zugang zum Gelände und machte sich ein Bild über die Lage und meldete dies direkt zur Großleitstelle Oldenburg. Nach und nach trafen die Kräfte der Feuerwehr Lastrup, sowie die Bereitschaften und die Werkfeuerwehr auf dem Gelände in Hammesdamm ein. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Lastrup teilte die ankommenden Kräfte in Aufgaben wie: Menschrettung vom Tank über Schleifkorbtrage, Brandbekämpfung mit Schaum, Aufbau einer Wasserversorgung und Tankkühlung über C-Rohre ein. Alle Lagen und Schritte sowie Rückmeldungen an die Großleitstelle Oldenburg wurden parallel vor Ort mit dem Leiter vom Dienst der EMPG-Werkfeuerwehr kommuniziert. In einem guten Zusammenspiel zwischen Exxon Mobil und der Feuerwehr Lastrup konnte das Szenario abgearbeitet werden.
Die Ausarbeitung der Übung wurde vom Fachbüro PREWITA aus Oldenburg gemeinsam mit der Werkfeuerwehr Exxon Mobil und der Freiwilligen Feuerwehr Lastrup durchgeführt.
Übungsbeobachter waren neben dem Brandschutzbeauftragten der EMPG auch der Lastruper Bürgermeister Herr Kramer und Herr Knuck aus der Gemeindeverwaltung. Zum Abschluss der Übung stellten der Brandschutzbeauftragten der EMPG und die Übungsbeobachter von PREWITA fest, dass die Feuerwehr Lastrup sowohl technisch als auch vom taktischen Ausbildungsstand gut aufgestellt ist, um derartige Szenarien zu beherrschen. Hierbei wurde die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten besonders gelobt.
Text: Meik Menke / Michael Tabke
Bilder: Michael Tabke
Ehrungen
Rote Riesen sorgen für Sicherheit
Mit 3 neuen Einsatzfahrzeugen ist die Feuerwehr in Lastrup gut aufgestellt. Dass dies auch notwendig ist, haben die jüngsten Ereignisse im Rheinland bewiesen.
Kirchlicher Segen: Die Pfarrer Günther Mleziva (von links) und Jürgen Schwartz spendeten ihn, beobachtet von Gemeindebrandmeister Walter Schumacher. Foto: Steven Feiler/FFW Lastrup
Was Lastrups Feuerwehrleuten durch die Köpfe ging, als sie am Samstag eine Schweigeminute für die Flutopfer in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz einlegten, lässt sich nur vermuten. Ganz sicher dürfte den meisten aber wohl die Bedeutung eines funktionierenden Katastrophenschutzes bewusst gewesen sein. Und dazu sollen auch die 3 neuen Fahrzeuge beitragen, die während einer kleinen Feier offiziell in Dienst gestellt wurden.
Neben einem Mannschaftstransportwagen und einem sogenannten Hilfleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) steht jetzt auch das Tanklöschfahrzeug TLF 4000 einsatzbereit im Feuerwehrgerätehaus. Der Gigant besitzt einen 5000-Liter-Wassertank und ist mit mehreren hundert Litern zusätzlich ein echter Schaumschläger. Die beiden Geistlichen, Jürgen Schwartz und Günther Mleziva, gaben den roten Riesen gemeinschaftlich ihren Segen. Die Fahrzeuge sind bereits im vergangenen Jahr in Lastrup angekommen, ihre Weihe zögerte sich jedoch coronabedingt heraus.
Bürgermeister Michael Kramer freute sich über den Nachholtermin, an dem auch Kameraden aus den umliegenden Wehren sowie Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und des Technischen Hilfswerks (THW) teilnahmen. Kramer hob die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für die Gemeinde hervor. Die Investition erhöhe die Sicherheit der Bürger und Bürgerinnen, betonte er. Das sah auch Kreisbrandmeister Stefan Abshof nicht anders. Gemeindebrandmeister Walter Schumacher dankte den Nachbarn. Sie würden die Wehr zu jeder Tages- und Nachtzeit unterstützen, sagte er.
Schumacher, Kramer und Abshof nutzten die Gelegenheit auch, um den langjährigen stellvertretenden Gemeindebrandmeister Albert Wilken für seine 46-jährige Dienstzeit zu ehren. Mit 17 Jahren war Wilken in die Feuerwehr eingetreten.
Ehrung: Kreisbrandmeister Stefan Abshof bedankt sich bei Albert Wilken (rechts). Foto: Steven Feiler/FFW Lastrup