Generalversammlung 2021

Text: Georg Meyer
Fotos: Feuerwehr Lastrup

In Lastrup bleibt die Brandbekämpfung Männersache

10 Neuzugänge meldet die Feuerwehr, dazu 5 Anwärter. Frauen sind nicht im Team. Dabei sind sie herzlich willkommen.

Mit einigen Monaten Verspätung hat die Freiwillige Feuerwehr Lastrup ihre Mitgliederversammlung abgehalten. Das eigentlich für den Januar angesetzte Treffen musste Corona-bedingt in den Sommer verlegt werden. Dabei wurde deutlich, wie stark sich die Pandemie auf die Arbeit der Wehr ausgewirkt hat. Denn während die derzeit 67 Aktiven in normalen Jahren zusammen über 10.000 Dienst- und Einsatzstunden ableisten, waren es 2020 lediglich 4.883. „Die meisten Übungen und Fortbildungen mussten ausfallen“, erklärt Gemeindebrandmeister Walter Schumacher. Allein in Lehrgänge investieren seine Kameraden sonst bis zu 3.000 Stunden. Auf längere Sicht würde der Ausfall den hohen Ausbildungsstand  gefährden, hieß es. Insgesamt rückte die Feuerwehr im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben zu 58 Einsätzen aus. In den meisten Fällen waren es laut Statistik technische Hilfsleistungen, etwa bei Verkehrsunfällen. Gebrannt hat es dagegen vergleichsweise wenig. 9 Kleinbrände und 2 Feuer der mittleren Kategorie galt es zu löschen, zählt die Wehr auf. 3-mal gab es einen Fehlalarm.

Im Mittelpunkt der Versammlung im Feuerwehrgerätehaus standen Neuaufnahmen und Beförderungen. Unter den Anwärtern für den Feuerwehrdienst ist mit Rohullah Hussaini ein afghanischer Flüchtling. Der 23-Jährige war 2015 mit seinen Eltern nach Deutschland gekommen. „Er hat sich super integriert und wir freuen uns, dass wir ihn haben“, sagt Schumacher.

Alle 14 Tage trainieren die Nachwuchskräfte für den Ernstfall. Zu diesen werden jetzt 10 neue Feuerwehrleute gerufen. Unter ihnen ist allerdings keine Frau. Die Lastruper Wehr wartet also auf den ersten weiblichen Neuzugang. Walter Schumacher bedauert das. Warum sich bislang keine jungen Frauen für den Dienst begeistert, kann er nur vermuten. „Vielleicht trauen sie sich die körperliche Belastung nicht zu.“ An der Infrastruktur jedenfalls kann es nicht liegen. Beim Bau des Feuerwehrhauses war an getrennte Umkleiden und Duschen gedacht worden. „Jede Frau, die in bei uns mitmachen möchte, ist herzlich willkommen“, betont der Gemeindebrandmeister.

Gewählt wurde auch: Jean Paul Böckmann ist neuer Gruppenführer. Matthias Schröder übernahm die Aufgabe des Sicherheitsbeauftragten.

Neuaufnahmen als Anwärter: Pepe Einicke, Patrick Gerdes, Hannes Greve, Rohullah Hussaini und Michael Pech.

Neuaufnahmen in die aktive Wehr: Jonas Albers, Hannes Bohmann, Florian Borken, Markus Dockmann, Jan Grever, Gerd Grever, Timo Kaup, Kai Krüßel, Luca Möhlenkamp, Bodo Woltermann.

Beförderungen: Steven Feiler (zum Oberfeuerwehrmann), Christian Bäker (zum Hauptfeuerwehrmann), Jean-Paul Böckmann (zum Löschmeister), Ludger Brinkmann, Meik Menke und Josef Vorwerk (zu Hauptlöschmeistern).

Neuaufnahmen als Feuerwehrmannanwärter:

Von links: Walter Schumachen, Michael Pech, Patrick Gerden, Pepe Einecke, Rohullah Hussaini, Hannes Greve und Meik Menke

Neuaufnahmen als Feuerwehrmann:

 

Von links: Walter Schumacher, Michael Kramer, Gerd Grever, Jan Grever, Hannes Bohmann, Jonas Albers, Markus Dockmann, Timo Kaup, Kai Krüßel, Luca Möhlenkamp, Florian Borken, Bodo Woltermann, Josef Pahls, Stefan Abshof und Meik Menke

Beförderte:

Von links: Walter Schumacher, Michael Kramer, Josef Vorwerk, Christian Bäker, Ludger Brinkmann, Steven Feiler, Jean,Paul Böckmann, Meik Menke, Josef Pahls und Stefan Abshof

Neues TLF für die Feuerwehr Lastrup

Das 340 PS starke neue Tanklöschfahrzeug 4000 ersetzt defektanfälliges TLF 16 aus dem Jahr 1993. Es ist bereits das dritte neue Fahrzeug für die Feuerwehr in diesem Jahr.

 

„Allzeit bereit“ ist weiterhin die Freiwillige Feuerwehr Lastrup. Freude herrschte bei den Mitgliedern der Wehr. Gemeindebrandmeister Walter Schumacher hatte mit zwei Kollegen das neue Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000 bei der Herstellerfirma abgeholt. Das neue TLF sei das dritte Fahrzeug in diesem Jahr, das zur Erneuerung des überalterten Fuhrparks der Feuerwehr Lastrup angeschafft werde, erläutert Schumacher. „Es handelt sich um eine Ersatzbeschaffung für das bereits 27 Jahre alte TLF 16“. Das Fahrzeug habe in den letzten Jahren erhebliche altersbedingte Mängel aufgewiesen, sagt der Gemeindebrandmeister. In den nächsten Tagen erhält jeweils ein kleiner Kreis von Feuerwehrleuten, alle mit der Fahrerlaubnis für schwere Lastwagen (CE), eine Unterweisung in das neue Fahrzeug, das sofort einsatzbereit ist. Mit dem 445.000 Euro teuren Löschwagen mit 340 PS sei die Feuerwehr in der Lage, auch Großfeuer bestmöglich zu bekämpften, sagt Schumacher. Das Fahrzeug ist ausgerüstet mit einem automatischen Getriebe, einem Wassertank von 4000 Litern, einem automatisch zuschaltbaren Schaumtank von 500 Litern, einem Wasserwerfer-Schaumwerfer auf dem Fahrzeugdach sowie einem Was­serwerfer-Schaumwerfer an der Fahrzeugfront – bedienbar per Joystick vom Führerhaus aus -, einem Lichtmast mit 28000 Lumen, einem 11 kVA-Stromaggregat, Hitzeschutzanzügen sowie diversen feuerwehrtechnischen Zuladungen.

Schumacher führt die Feuerwehr

Rat bestätigt Gemeindebrandmeister / mehr Geld für Ehrenämter

 

Walter Schumacher wird weitere sechs Jahre Gemeindebrandmeister in Lastrup bleiben. Der Rat bestätige Ihn am Montag in seinem Amt. Schumacher war zuvor von seinen Feuerwehrkollegen erneut zum obersten Brandbekämpfer wiedergewählt worden.

Neuer stellvertretender Gemeindebrandmeister ist jetzt Meik Menke. Er löst Albert Wilken ab, der wie Schumacher seit 18 Jahren an der Spitze der Wehr stand. Ratsvorsitzender Felix Klugmann und Bürgermeister Michael Kramer bedankten sich für das hohe Engagement. Beide hoben die Bedeutung der Feuerwehr für die Sicherheit der Gemeinde hervor.

Die Ratsmitglieder beschlossen auch, die Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Gemeindetätigkeiten anzuheben. So erhält der Gemeindebrandmeister jetzt monatlich 150€. Michael Kramer begründet die Erhöhungen mit immer größer werdenden zeitlichen Aufwand.

Über mangelnden Nachwuchs können sich die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr bislang nicht beklagen. Rund 30 Neuanwärter im Alten zwischen 16 und 18 Jahren warten derzeit auf die Aufnahme, berichtete Walter Schumacher. Ihre Ausbildung kam coronabedingt allerdings zum Stillstand. Eine Jugendwehr gibt es in Lastrup derzeit nicht. Der Feuerwehrbedarfsplan sieht aber ihre Gründung vor. Laut Michael Kramer soll dies in 3-5 Jahren geschehen. Zuvor müssten die künftigen Jugendleiter geschult werden. Auf die Jugendwehr könne trotz der guten Personalsituation nicht verzichtet werden, betonte der Bürgermeister. ,,Denn wir dürfen nicht davon ausgehen, dass wir auf Dauer von alleine eine so starke Truppe wie jetzt aufbieten werden.“

4. Mai Internationaler Tag der Feuerwehrleute

Der internationale Tag der Feuerwehrleute geht zurück auf ein tragisches Ereignis am 2. Dezember 1998, bei dem fünf Feuerwehrleute bei einem Einsatz im australischen Linton in ihrem Einsatzfahrzeug verbrannten. Daraufhin startete JJ Edmondson eine Kampagne um den Tag der Feuerwehrleute ins Leben zu rufen. Er wählte dafür den 4. Mai, den Namenstag des hl. Florian von Lorch, dem Schutzpatron der Feuerwehr.

#stayhomechallenge

Wir danken der Feuerwehr Cloppenburg für die Nominierung zur #feuerwehrstayhomechallenge.
Gerne nehmen wir an der Challenge teil. Auch wir bleiben für Euch zu Hause und sind im Notfall trotzdem immer für euch einsatzbereit.
Zum Glück haben sich schnell einige Kameraden inkl. unseres Gemeindebrandmeisters bereiterklärt bei der Challenge mitzumachen. 
Wir haben die Freiw. Feuerwehr Löningen, die Feuerwehr Lindern und das DRK Lastrup nominiert und freuen uns auf eure Fotos.
 
Viel Spaß und bleibt gesund!
 
#stayhomechallenge
#feuerwehrstayhomechallenge

Neuer MTW für unsere Wehr

Wehr erhält Mannschaftstransporter

 

Die Freiwillige Feuerwehr Lastrup hat einen neuen Mannschaftstransportwagen erhalten. Gemeindebrandmeister Walter Schumacher und Meik holten das Fahrzeug persönlich vom Hersteller in Baden-Württemberg ab. Der Transporter kostete rund 80000€ und ersetzt seinen 35 Jahre alten Vorgänger. Dessen Sicherheitseinrichtungen hatten zuletzt nicht mehr alle aktuellen Standards erfüllt. Mit der Neuanschaffung wird laut Walter Schumacher ein wichtiger Teil des zwischen Feuerwehr, Gemeinderat und Verwaltung abgestimmten Brandschutzbedarfsplans umgesetzt. Erst kürzlich hatte die Wehr ein modernes Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF in Betrieb genommen, damals noch im Rahmen eines gemeinschaftlichen Grillabends. Der musste jetzt wegen der Corona Kriese ausfallen.

Hauptaufgabe des Achtsitzers wird der Personentransport bei Einsätzen und zu anderen dienstlichen Anlässen der Einsatzabteilung und der Seniorenabteilung sein. Darüber hinaus dient er als Zugfahrzeug für den Lichtmastanhänger. Walter Schumacher bedankte sich bei Rat und Verwaltung für die Anschaffung.

Generalversammlung 2020

Bürgermeister Michael Kramer (von links), Gemeindebrandmeister Walter Schumacher, stellvertretender Gemeindebrandmeister Meik Menke und Kreisbrandmeister Arno Rauer. Bild: Theo Hinrichs

Lastrup Drei neue Einsatzfahrzeuge erhält die Freiwillige Feuerwehr in diesem Jahr. Dies teilte Bürgermeister Michael Kramer während der Generalversammlung am Samstag im Feuerwehrhaus mit. Gemeindebrandmeister Walter Schumacher konnte als Gast u.a. Kreisbrandmeister Arno Rauer begrüßen.

Der Gemeindebrandmeister bedankte sich bei den Feuerwehrmitgliedern für ihren Einsatz. Den Dank von Rat und Gemeinde überbrachte Bürgermeister Kramer. Auch das Thema Jugendfeuerwehr wurde angeschnitten. Der Gemeindebrandmeister geht davon aus, dass binnen einer Frist von vier Jahren eine Nachwuchstruppe aufgebaut werden könnte.

Kreisbrandmeister Arno Rauer überbrachte die Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes und informierte über Anschaffungen des Kreisfeuerwehrverbandes. In geheimer Wahl wurde der Gemeindebrandmeister Schumacher wiedergewählt. Neuer stellvertretender Gemeindebrandmeister wurde Meik Menke, er übernimmt das Amt am 2. Juni von Albert Wilken. Als neuer Zugführer wurde Ludger Brinkmann gewählt. Gruppenführer wurden Karl Heinz Rode, Philipp Wessels und Jean Paul Böckmann. Neu aufgenommen wurden Christian Knuck, Frederik Stahmer, Dariusz Weglewski und Denis Wehri. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Andre Wehri, Florian Gabriel, Thomas Dockmann. Franco Noll und Louis Enneking ernannt. Dennis Vorwerk wurde zum Hauptfeuerwehrmann und Philipp Wessels zum Löschmeister befördert.

Feuerwehrmann-Anwärter sind Jonas Albers, Hannes Bohmann, Florian Borken, Markus Dockmann, Timo Kaup, Kai Krüßel, Luca Möhlenkamp und Bodo Woltermann. Die Freiwillige Feuerwehr Lastrup hatte im Jahr 2019 58 Einsatz zu bewältigen.

Quelle: https://www.nwzonline.de/cloppenburg/blaulicht/lastrup-generalversammlung-in-lastrup-drei-neue-fahrzeuge-fuer-die-feuerwehr_a_50,7,178853149.html

BMA Ausgelöst

An diesem Vormittag wurde die Brandmeldeanlage bei Betrieb im lastruper Industriegebiet ausgelöst. Hier konnte der Einsatz auf der Anfahrt abgebrochen werden, da unsere Gemeinde BM bereits vor Ort erkundet hat, das es sich um eine Fehlalarm handelt.

BMA ausgelöst

An diesem späten Nachmittag wurden wir zu einem Betrieb in der Ruhrbachstraße in Lastrup alarmiert. Hier wurde augenscheinlich die Brandmeldeanlage bei Reinigungsarbeiten ausgelöst. Wir stellten die Anlage zurück und rückten wieder ab.