Einsatzübung LKW Brand mit eingeklemmter Person

Am Montag, den 07.11.2016 wurden wir um 19:28 Uhr zu einem LKW Brand mit eingeklemmter Person alarmiert.
Da wir an diesem Abend normalerweise Ausbildungsdienst gehabt hätten, befanden sich die meisten Kameraden bereits im Feuerwehrhaus. Somit konnten die Fahrzeuge zügig besetzt werden und ausrücken.
Vor Ort eingetroffen haben die Gruppenführer die Kräfte darauf hingewiesen, das es sich hierbei um eine Einsatzübung handelt.

Szenario:
Der Fahrer des LKW konnte sich nicht eigenständig aus seinem Fahrerhaus befreien.
Das Fahrzeug brannte im hinteren Bereich bereits in voller Ausdehnung.
Das Feuer drohte auf den angrenzenden Wald überzugreifen.

Der Fahrer des LKW wurde von einem Trupp unter Atemschutz aus seinem Fahrzeug befreit, und dem Rettungsdienst übergeben. Ein weiterer Trupp unter Atemschutz bekam den Auftrag, das Feuer am Aufflieger zu Bekämpfen und den Tank herunter zu kühlen. Des weiteren wurde eine Wasserwand zwischen LKW und Waldstück aufgebaut um eine übergreifen der Flammen zu verhindern.
Nach gut 1,5h war die Übung beendet.

Die Übung wurde von unseren Gruppenführern Ludger Brinkmann und Karl-Heinz Rode ausgearbeitet. Weiter möchten wir uns in aller Form bei der Fa. Willi Wewer aus Cloppenburg bedanken, die uns für diese Übung die Örtlichkeit in Suhle und den LKW bereitgestellt hat.anhang-6-2

anhang-10 anhang-9 anhang-7 anhang-5-2 anhang-4-2 anhang-3-3 anhang-2-4 anhang-1-5

Arbeitseinsatz – Gartenpflege

Am Samstag, den 05.11.2016 stand der jährliche Arbeitseinsatz ,,Gartenpflege Feuerwehrhaus“ auf dem Plan.
Der Tag begann um 8 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück, welches unser Gemeinde BM herrichtete. Anschließend begannen ca. 30 Feuerwehrleute mit Gartenarbeit. Ob Hecke, Büsche etc. , alles wurde an diesem Tag beschnitten.
Gegen 13 Uhr waren alle Arbeiten erledigt.
Unsere Gemeinde BM und seine Frau erwarteten uns bereits im Schulungsraum mit einem reichhaltigem Mittagessen. Anschließen wurde der Tag in kleiner Runden ausklingen lassen.
img_9183 img_9182 img_9181 img_9184

 

Fahrsicherheitstraining in Wilhelmshaven

Um die Sicherheit bei Einsatzfahrten zu verbessern, nahmen am vergangenem Wochenende zwei Kameraden der Feuerwehr Lastrup ein Fahrsicherheitstraining in Wilhelmshaven teil.

Nach einem gemeinsamen Frühstück ging es zunächst einmal mit einer theoretischen Unterweisung zur Fahrsicherheit und den Übungen für diesen Samstag los. Anschließend wurden auf dem Flugplatz Gelände verschiedene Aufgaben aufgebaut. Die Kameraden mussten mit den schweren Einsatzfahrzeugen Ausweichmanöver fahren, Gefahrenbremsungen auf trockener und nasser Fahrbahn einleiten und die Fahrzeuge durch enge Passagen lenken. Ziel des Fahrsicherheitstrainings ist es, bei zukünftigen Einsatzfahrten auf mögliche Gefahren besser und vor allem sicher reagieren zu können.

Das Training wurde in Zusammenarbeit mit dem OFV-Fahrsicherheitsprogramm, des Oldenburgischen Feuerwehrverband durchgeführt.

Weiter Bilder und Videos hier: Facebookseite OFV Fahrsicherheitstraining

Video Gafahrenbremsung inkl. ausweichen

Video zum Training auf unserer Facebookseite…

Feuerwehr Lastrup nimmt an ,,Heißausbildung“ an der NABK in Loy teil

Zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Lastrup erlebten am Samstag, den 10.09.2016 einen heißen und lehrreichen ausbildungstag im Brandübungscontainer des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes (OFV) an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) in Loy.
Ziel der Ausbildung ist es, bei realen Bedingungen, eine eventuell bevorstehende Rauchgasdurchzündung im Brandräumen zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Nach einer Theorie und einer Sicherheitsbelehrung im Container durch die Ausbilder, erfolgte die Ausgabe von Schutzkleidung und Atemschutzgeräten, welche durch den OFV für diese Ausbildung beschafft und bereitgestellt wurde. In der ersten Übung des Tages konnten sich die Kameraden an die Temperaturen von bis zu 800 Grad gewöhnen und die durch die Ausbilder bewusst erzeugten Durchzündungen bestaunen. Die im separaten Brandraum brennenden Paletten erzeugten die nötigen Brandrauch, die sich dann  im Container entzündeten und explosionsartig über die Köpfe der Teilnehmer hinwegpeitschten.
Nachdem sich alle von den ersten Übungen erholt hatten, ging es mit einem Hohlstrahlrohrtraining, Schlauchmanagement und dem richtigen Öffnen von Türen weiter. Als diese Unterrichtseinheit beendet war, führte es die Kameraden ein letztes Mal an diesem Tag  in den Container, um nun dass zuvor erlernte realitätsnah anzuwenden. Die durch die Ausbilder erzeugten Rauchgasdurchzündungen mussten durch die Lehrgangsteilnehmer gestoppt bzw. der erlernte Eigenschutz angewendet werden. Als jeder Teilnehmer diesen Vorgang mehrmals durchgearbeitet hatte und die Atemluft in den Flaschen langsam zur neige ging, neigte sich die Ausbildung langsam dem Ende zu.
In einem Abschlussgespräch mit den Ausbildern hat jeder Teilnehmer sein persönliches Fazit gezogen. Alles im allem war es ein anstrengender, aber sehr gelungener und lehrreicher Tag.

img_8881 img_8882

 

Großübung Fa. Schulte – Lastruper Wurstwaren

Am gestrigen Freitagnachmittag (02.09.2016) fand eine Großübung bei der Firma Schulte – Lastruper Wurstwaren statt.
Als Übungsszenario wurde ein Feuer in der Rauchanlage angenommen. Es wurden min. 10 Personen im Gebäude vermisst. Die Feuerwehr Lastrup begann als ersteintreffende Wehr mit der Menschenrettung über die Eingänge West und Süd. Im zweiten Angriff nahm die Feuerwehr Löningen die Menschenrettung über den Nordeingang vor und stellte zudem die Anleiterbereitschaft auf der Südseite des Gebäudes her.
Die Feuerwehr Molbergen richtete die Wasserversorgung vom Unnerweg bis zum Betriebsgelände her. Im Anschluss haben die Molbergen die Lasttruper im Bereich Atemschutzkräfte tatkräftig unterstützt.
Die Feuerwehr Lindern stellte die Wasserversorgung von der alten B213 bis zum Betriebsgelände her. Als zweite Aufgabe stand eine TH für die Linderner auf dem Plan. Ein PKW war von der Straße abgekommen und in den Graben gefahren. Hierbei wurden zwei Personen eingeklemmt und mussten mit ,,schwerem Gerät“ befreit werden.
Die Feuerwehr Cloppenburg war mit ihrem Großtanklöschfahrzeug vor Ort und diente allen eingesetzten Kräften als Pufferspeicher für die Wasserversorgung. Weiter war das DRK mit einem Großaufgebot dabei um die Erstversorgung der verletzten Personen sicher zu stellen.
Insgesamt waren ca. 150 Einsatzkräfte an der Übung beteiligt.

An dieser Stelle eine großes Dankeschön an alle eingesetzten Kräfte, die sich die Zeit genommen haben um an dieser Übung teil zunehmen.

Ein besonderer Dank gilt hier der Fa. Schulte, die uns sämtlichen Räumlichkeiten des Betriebes für diese Übung zu Verfügung gestellt hat.

Um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen, im Anschluss an die Großübung zum Grillen im Lastruper Feuerwehrhaus eingeladen.

Youtube – Wachausfahrt Feuerwehr und Anfahrt Nachbarfeuerwehren

14238243_293136261046310_111425777967453207_n 14237608_293136517712951_489937852047200129_n 14225497_293136511046285_3195141434813392641_n 14212118_293136214379648_5529989944033421062_n 14212078_293136327712970_1124082740775999415_n 14199562_293136317712971_2015550196300949848_n 14199278_293136307712972_3923847434127944718_n 14183905_293136207712982_4619234810824711799_n 14138645_293136187712984_158425256258919334_o

 

Kreisfeuerwehrfest Altenoythe – Wettkampfergebnisse

Mit großer Freude verkünden wir euch die Wettkampfergebnisse des Kreisfeuerwehrtages Altenoythe.
Nach einem harten Kampf, wie man in der Gruppe TLF erkennen kann, ist es uns gelungen, den ersten Platz klar zu machen 🙂
Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr.

Sieger in der Gruppe TLF:
1. Platz: FF Lastrup mit 29,87 Sek.
2. Platz FF Essen mit 29,97 Sek.
3. Platz FF Garrel mit 30,25 Sek.

Sieger in der Gruppe LF – TS:
1. Platz FF Garrel 1 mit 45,98 Sek.
2. Platz FF Garrel 2 mit 53,24 Sek.
3. Platz FF Markhausen 1 mit 53,49 Sek.

Sieger bei den Wettkämpfen der Jugendfeuerwehr:
1. Platz JF Molbergen 1
2. Platz JF Elsten
3. Platz JF Scharrel
Erstmalig ist im Landkreis Cloppenburg eine Frauenwettkampfgruppe ( TLF) der Feuerwehr Scharrel an den Start gegangen und hat den 12. Platz belegt.

Kreisfeuerwehrfest Altenoythe

Historische Fahrzeuge begleiteten den Festumzug. Landrat Johann Wimberg lobte den Einsatz der Brandschützer.

Altenoythe Am Sonntag drehte sich in Altenoythe alles rund um die Freiwillige Feuerwehr. Ihr 60. Gründungsjubiläum feierte die Ortswehr aus Altenoythe, was für die Feuerwehren im Landkreis Cloppenburg ein schöner Grund war, den Kreisfeuerwehrtag 2016 in Altenoythe auszurichten.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielte, lockte das blau-rote Treiben hunderte Zuschauer auf den Festplatz an der Heinrich-von-Oytha-Schule. Ein imposantes Bild, als sich gegen 12.30 Uhr nach einem Sirenenalarm rund 600 Kameradinnen und Kameraden aus dem aktiven Dienst, der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr zum Festmarsch aufmachten. Historische Feuerwehrwagen rundeten den Umzug ab, der von den Musikvereinen Altenoythe und Neuscharrel sowie vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Löningen begleitet wurde.

Ihre gefallenen Kameraden ehrten die Feuerwehren mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal. In den Reihen der Brandschützer marschierten neben Kreisbrandmeister Heinrich Oltmanns zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen Pfarrer em. Leo Simon, der Bundestagsabgeordnete Franz-Josef Holzenkamp, der Landtagsabgeordnete Karl-Heinz Bley, Landrat Johann Wimberg, Friesoythes Bürgermeister Sven Stratmann, Ehrenkreisbrandmeister Hans Stör und Polizeidirektor Walter Sieveke.

Oltmanns lobte das unermüdliche Engagement der vielen Kameraden in den einzelnen Feuerwehren. „Auf Eure Arbeit kann die Allgemeinheit nicht verzichten! Unser flächendeckendes System produziert Sicherheit und Hilfe“, so Oltmanns. Auch Landrat Wimberg dankte den Brandschützern für ihren Einsatz und gratulierte Oltmanns zu den Feuerwehren im Landkreis. „Sie können Stolz darauf sein, einer solchen Truppe vorzustehen.“ Im Kreise der anwesenden Kameradinnen und Kameraden zeichnete Oltmanns Franz-Josef Holzenkamp mit der Verdienstmedaille in Gold und Altenoythes Ortsbrandmeister Jens Feye mit der Verdienstmedaille in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen aus. Bürgermeister Sven Stratmann erhielt die Verdienstmedaille des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes in Gold sowie Altenoythes stellvertretender Ortsbrandmeister Helmut Hodes die in Silber.

Die in Altenoythe angerückten Wettkampfgruppen konnten bei den Wettkämpfen ihr ganzes Können unter Beweis stellen. Innerhalb weniger Sekunden galt es, Schläuche ordnungsgemäß auszurollen und anzuschließen sowie Befehl- und Meldewege einzuhalten, um dann – je schneller, desto besser – einen imaginären Brandherd mit kraftvollem Wassereinsatz zu bekämpfen.

Ebenso anspruchsvoll traten die Jugendfeuerwehren gegeneinander an. Auch hier mussten die Nachwuchsretter eine Wasserversorgung aufbauen und routiniert Kletterwände und Tunnel überwinden. Jung wie Alt hatten dabei gnadenlosen Gegner: die Wettkampfuhr und einen durch Regen aufgeweichten Turnierplatz. Doch die Begeisterung für die Wettkämpfe war den Akteuren deutlich anzumerken und bot reichlich Gesprächsstoff für den anschließenden Kameradschaftsabend im Festzelt.

Quelle: http://www.nwzonline.de/cloppenburg/blaulicht/kameraden-zeigen-vollen-einsatz_a_31,0,3213794553.html

Vergleichswettkampf der Feuerwehren Lastrup, Lindern und Löningen

Am Samstag, den 15.07.2016 fand in Löningen der jährliche Vergleichswettkampf der Feuerwehren Lastrup, Lindern und Löningen statt.
Nach einem hartem aber fairen Kampf sicherte sich die Feuerwehr Lastrup den ersten Platz. Die Feuerwehr Löningen konnte sich den zweiten Platz sichern. Die Feuerwehr Lindern wurde dritter Sieger.
Nach der Siegerehrung im Feuerwehrhaus in Löningen haben die Feuerwehren den Abend gemütlich zusammen ausklingen lassen

Die Sieger des Abends:

IMG_8546

 Wettkampftruppe Feuerwehr Lastrup

 

 

Großübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Landkreis Cloppenburg am 21.05.2016

Am Samstag, den 21.05.2016 fand eine Großübung der Kreisfeuerwehrbereistschaft des Landkreises Cloppenburg bei der Firma OFK in Kampe statt.
Wir waren mit unserem ELW und unserem TLF 16/25 an dieser Übung beteiligt. Der ELW ist als Führungsfahrzeug der Kreisbereitschaft Cloppenburg eingesetzt worden. Das TLF 16/25 ist dem 2. Zug der Bereitschaft unterstellt. Dieser Zug ist primär für den Wassertransport vorgesehen.
Als erstes Ziel an diesem Tag galt es, den Erstangriff bei einem Hallenbrand durchzuführen. Im laufe dieser Tätigkeiten wurden wir dann zu unsere zweiten und eigentlichen Aufgabe gerufen. Hierbei ging es darum, einen großen Wasserbehälter des THW Cloppenburg zu füllen. Dieser diente als Puffer für das eingesetzte LUF 60.
Nach gut zwei Stunden wurde die Übung beendet.